Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernGemünden am Main
Objekt 766

Schloss Adolphsbühl

Landkreis Main-Spessart

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Adolphsbühl vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das Gemündener Schloss Adolphsbühl blickt auf eine lange, aber nur in Bruchstücken bekannte Geschichte zurück. Die erste Burg, die im Ort errichtet wurde, entstand im Jahr 1008. Bauherren waren die Brüder Adolf und Reinhard von Hohenberg. Die Burg stand am heutigen Adelsberg und wurde im Laufe der Jahrhunderte auch Alolsbach, Allesberg und Allesburg genannt. Bis 1222 blieb die Burg in der Familie ihrer Besitzer. Dann starb mit Adolf von Hohenberg das Geschlecht aus. Schloss Adolphsbühl und die umliegenden Ländereien gingen damit an eine jüngere Linie der Familie von Hohenberg über. Zu den nachfolgenden Besitzern gehörte unter anderem Dietrich von Hohenberg, der hier im Jahr 1333 als Dienstmann durch den Erzbischof von Mainz eingesetzt wurde. Als Gegenleistung für dieses Dienstverhältnis war es dem Mainzer Erzbischof erlaubt, Schloss Adolphsbühl jederzeit als Offenhaus nutzen zu dürfen. Abgesehen von den Anfängen der Anlage ist heute kaum noch etwas über die Burg bekannt. Im Jahr 1626 wurde ein zusätzliches Wohngebäude mit Treppengiebeln errichtet. Es wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts umgebaut. Die Nebengebäude, die man heute noch auf dem Gelände des Schlosses besichtigen kann, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Ausserdem gibt es einen zinnenbewehrten Turm, der ebenfalls im 19. Jahrhundert errichtet worden sein muss.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Spessart
- Fränkisches Weinland
- Main-Spessart-Kreis

- Radwege:
- Main-Radweg
- Wern-Radweg
- Rhön-Sinntal-Radweg (in der Nähe)

- Wanderwege:
- Spessartweg 1
- Spessartweg 2
- Fränkischer Marienweg
- Birkenhainer Straße
- Mainwanderweg
- Europäischer Fernwanderweg E8
- Fränkischer Gebirgsweg (in der Nähe)
- Gemündener Rundwanderwege (z.B. G1, G2, G3, G4, G5)
- Wanderweg Drei-Flüsse-Eck
- Jakobsweg (Abschnitt durch Gemünden)

2025-05-24 10:11 Uhr